Digitalisierung im Handwerksbetrieb zu teuer? Alle aktuellen Förderprogramme im Überblick
Das Handwerk ist die traditionellste Branche in Deutschland. Um die aktuellen Herausforderungen zu meistern, ist die Digitalisierung von Prozessen im eigenen Betrieb ein effizentes Mittel. Fachkräftemangel kann durch digitale Prozesse aufgefangen und die Kosteneffizenz gesteigert werden. Schön und gut, aber, und das wissen wir aus eigener Erfahrung, bei einer digitalen Transformation gibt es viele Hürden. So müssen sich vor allem Verhaltensweisen ändern, neue Prozesse aktiv gestaltet und aufgesetzt werden. Aber oft sind auch viele Investitionen in neue Arbeitsmittel, Technik, Software und Weiterbildung der Mitarbeiter nötig.
Für diese Investitionen haben der Bund und auch die Bundesländer Förderungen entwickelt, die Handwerksbetrieben den Weg in eine digitale Zukunft erleichtern sollen. Hier geben wir euch einen Überblick über die aktuell verfügbaren, bundesweiten und landesweiten Förderungsprogrammen zur Digitalisierung des eigenen Elektrobetriebs.
Überblick bundesweite Förderungen:
Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU
Die Förderungen „Digital Jetzt“ wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) entwickelt, um Betriebe anzuregen mehr in digitale Technologien sowie in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden zu investieren. Förderberechtigt sind mittelständische Unternehmen (3 bis 499 Beschäftigte) aus allen Branchen, inklusive Handwerksbetriebe und freie Berufe. Gefördert werden unterschiedliche Digitalisierungsvorhaben, wie beispielsweise Investitionen in Soft- oder Hardware oder die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden.
Der Förderzuschuss wird anteilig an den Investitionskosten des Unternehmens bemessen und hierbei erhalten kleine Unternehmen einen prozentual höheren Zuschuss. Die maximale Fördersumme beträgt 50.000 Euro. Mehr Infos über die Höhe der Förderung.
go digital
Das Förderprogramm „go-digital“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) soll Unternehmen und Handwerksbetrieb dabei unterstützen, die ihre Geschäftsprozesse mit digitalen Lösungen verbessern möchten. Förderberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen, inklusive Handwerksbetriebe, die weniger als 100 Mitarbeitende und einen Vorjahresumsatz oder Vorjahresbilanzsumme von höchsten 20 Millionen Euro vorweisen. Unternehmen erhalten einen Zuschuss für Beratungsleistungen bei der Umsetzung von Digitalisierung-Maßnahmen in ihrem Betrieb. Dabei können sie aus fünf Modulen wählen: Digitalisierungsstrategie, IT-Sicherheit, Geschäftsprozesse, Datenkompetenz und Markterschließung. Mehr Infos zu den Fördermodulen.
Der Förderzuschuss beträgt bis zu 50 Prozent der Ausgaben jedoch maximal 1.100 Euro je Beratertag. Der Förderumfang beträgt maximal 30 Tag in einem Zeitraum von sechs Monaten. Mehr Infos über die Höhe der Förderung.
KfW-Kredit für Wachstum
Der KfW-Kredit für Wachstum fördert Investitionen und Betriebsmittel für größere Investitionen in den Bereichen Innovation und Digitalisierung. Da die KfW einen Teil des Risikos trägt haben Unternehmen einen leichten Kreditzugang. Förderberechtigt sind in- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden und deren Gruppenumsatz zwei Milliarden Euro nicht überschreitet. Mit einem KfW-Kredit können verschiedene Digitalisierung-Maßnahmen im Betrieb finanziert werden, wie beispielsweise die Verbesserung der IT-Struktur oder die digitale Weiterbildung des Unternehmens. Die Finanzierung der KfW erfolgt direkt als Konsortialpartner oder indirekt im Rahmen einer Risikoübernahmen und kann bis zu 50% der Vorhabenfinanzierung betragen. Weitere Informationen
BAFA-Antrag zur Förderung digitaler Ausstattung
Das Förderprogramm des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat zum Ziel, Fachkräfte, Handwerksmeister:innen, Führungskräfte sowie digitales Know-how in kleine und mittelständische Betriebe zu bringen. Förderberechtigt sind kleine und mittelständische Betriebe. Gefördert wird die Ausstattung für digitale Fort- und Weiterbildung in überbetrieblichen Bildungsstätten (ÜBS) und auch außerhalb des staatlichen Bildungsauftrags. Die Höhe der förderfähigen Ausgaben beträgt 90 Prozent.
Überblick über Förderungen zur Digitalisierung in den Bundesländern:
Baden-Württemberg
-
- Digitalisierungsprämie Plus: Gefördert werden Digitalisierungsprojekte sowie Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen.
- Handwerk 2025-Werkstatt: Das Programm soll kleine und mittlere Handwerksbetriebe unterstützen, eine konkrete Strategie zur Umsetzung von digitalen Geschäftsprozessen und -modellen zu entwickeln.
- Innovationsfinanzierung 4.0: Kleine, mittlere und größere mittelständische Unternehmen können aus vier Förderbausteinen wählen und ihr Digitalisierungsvorhaben mit einem Kredit finanzieren.
Bayern
- Digitalbonus: Das Förderprogramm unterstütz kleine Unternehmen durch IKT-Hard- und Software Produkte, die Prozesse und Dienstleistungen im Unternehmen zu Digitalisierung sowie die IT-Sicherheit zu verbessern.
Berlin
- InvestitionsBONUS: Das Förderprogramm bezuschusst kleine und mittlere Unternehmen sowie Soloselbstständige und Freiberufler:innen für die Investition in Ansiedlungen, Erweiterungen, Transformation und Diversifizierung (z.B. Investitionen in Digitalisierung und Innovative Technologien)
- Digitalprämie Berlin: Gefördert werden kleine und mittelständische Betriebe sowie Soloselbständige und Freiberufler:innen für konkrete Digitalisierungsvorhaben (z.B. Verbesserung der IT-Sicherheit und digitale Qualifizierung der Mitarbeitenden)
Brandenburg
- Brandenburgischer Innovationsgutschein: Das Förderprogramm richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen mit einem Digitalisierung- oder Innovationsvorhaben im eigenen Betrieb.
Bremen
- Beratungsförderung Digitalisierung: Gefördert werden kleine und mittelständische Unternehmen bei Beratungsleistungen zur Digitalisierung.
Hamburg
- Hamburg Digital: Bei kleinen und mittleren Unternehmen sowie Freiberufler:innen werden die Beratungsleistungen zur Digitalisierung sowie Investitionen zur Umsetzung von digitalen Strategien gefördert.
Hessen
- Digitalisierungsberatung: Das Förderprogramm richtet sich an Start-Ups, kleine und mittlere Unternehmen sowie Selbstständige und Freiberufler:innen. Gefördert werden Beratungsleistungen zur Digitalisierung.
- Distr@l: Das Förderprogramm richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen und im Rahmen der Förderlinie 2 werden digitale Produkt- und Prozessinnovationen gefördert.
Niedersachsen
- Digitalbonus Niedersachsen: Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen, die ihre IT-Sicherheit verbessern sowie in Hard- und Software und Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) investieren möchten. (Antragstellung nur noch bis zum 30.06.23)
Nordrhein-Westfalen
- Mittelstand Innovation & Digital: Das Förderprogramm besteht aus mehreren Teilprogrammen und richtet sich an Unternehmen, die weniger als 250 Mitarbeitende haben und einen Jahresumsatz von maximal 50 Millionen Euro oder eine Bilanzsumme von maximal 43 Millionen Euro aufweisen. Gefördert wird die Digitalisierung eigener Produkte, Dienstleistungen, Produktionsverfahren und interner Unternehmensprozesse.
- Kredit NRW, BANK, Digitalisierung und Innovation: Gefördert werden Unternehmen in Gründung sowie kleine, mittlere und große Unternehmen und Angehörige der freien Berufe mit unterschiedlichen Digitalisierungsvorhaben.
Sachsen-Anhalt
- IB-Digitalisierungsdarlehen: Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler:innen bei den anfallen Ausgaben für Digitalisierungsmaßnahmen.
Rheinland-Pfalz
- Implementierung betrieblicher Innovationen (IBI): Das Förderprogramm richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, die Unterstützungsbedarf bei der Einführung betrieblicher Innovation haben.
Thüringen
- Digitalbonus Thüringen: Kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler:innen werden bei der Digitalisierung von Betriebsprozessen, Produkten und Dienstleistungen sowie bei der Einführung und Verbesserung von Informations- und Datensicherheitslösung unterstützt.