Was ist neu? Re-Design und Funktionserweiterung im Noocoon-Konfigurator
Das Noocoon Profi-Planungstool und der Endkunden-Konfigurator wurden im letzten Jahr umfassend erweitert und ausgebaut. Wir werfen mit diesem Blogartikel einen genauen Blick auf die Veränderungen im Konfigurator für Endkunden. Was sich dort genau geändert hat und warum, das weiß natürlich unser Produkt- und Software-Team am besten. Wir haben mit unserer Produkt-Managerin Kira gesprochen. Sie hat das neue Design und die konzeptionellen Änderungen mitentwickelt.
Für Leser, die uns noch nicht so gut kennen: Was ist der Noocoon-Konfigurator?
Der Konfigurator ist ein Tool, das sowohl Endkunden als auch den Elektrikern die Planung erleichtern soll. Ein Elektrobetrieb kann seine Kunden mit einem Link oder Button auf der eigenen Webseite in den Konfigurator leiten. Der Konfigurator kann einfach auf der Webseite des Elektrobetriebes integriert werden. Die Bauherren haben dann die Möglichkeit, ihre Wünsche für die Elektroinstallation und die Details ihres Projektes anzugeben und erhalten daraufhin sofort einen ersten Preis.

Ersetzt der Konfigurator das Beratungsgespräch mit dem Elektriker?
Nein, aber auf Basis der erfassten Kundenwünsche kann in der anschließenden Beratung viel schneller und vor allem gezielter auf die Wünsche eingegangen werden. Außerdem können auch passende Alternativen angeboten werden.
Kira, kannst du mal im Überblick sagen, was sich am Endkunden-Konfigurator nun genau geändert hat?
Wir haben den Endkunden-Konfigurator sowohl optisch als auch inhaltlich komplett überarbeitet.
Der Endkunden-Konfigurator ist jetzt nicht mehr nur ein Smart-Home-Konfigurator. Es können nun Elektroinstallationsplanungen aller Art angeboten werden. Neben inzwischen drei Smart Home Systemen (KNX, Loxone und ganz neu Busch-free@home) werden nun auch klassische Elektroinstallationen geplant.
Grundsätzlich hat sich der Detailgrad der Planung verändert. Früher wurden zunächst alle Räume detailliert abgefragt, das war für die Kunden nicht optimal. Jetzt kann man erstmal grob planen und dann im Anschluss für einzelne Räume Anpassungen vornehmen.
Die Angebotsseite ist nun auch die Detailplanungsseite. Hier findet eine Preisberechnung in Echtzeit statt, somit können die Kunden gezielt ausprobieren, wie sich Wunschänderungen auf den Preis auswirken. Wird außerdem eine Solaranlage geplant, dann zeigt der Wirtschaftlichkeitsrechner welche Kosten über die Jahre eingespart werden.




Das sind schon sehr viele Änderungen. Vielleicht fangen wir mal mit dem Sichtbaren an. Im Design hat sich ja eigentlich alles geändert. Kannst du eure Überlegungen dahinter erläutern?
Die vielen inhaltlichen Änderungen haben dazu geführt, dass wir das Design anpassen mussten. Dabei haben wir die Gelegenheit genutzt und das optische Erscheinungsbild erneuert und an aktuelle Anforderungen angepasst.
Was meiner Meinung nach am stärksten auffällt ist die Vereinfachung im Design. Es gibt keine Schatten mehr, wir haben eine andere Farbgebung gewählt. Und die Bilder der Installationen, die die Auswahl der Kunden visualisieren, wurden durch modernere und realistische Renderings ersetzt. Ziel war es, möglichst keinen Einrichtungsstil vorzugeben. Die Bauherren sollen einen realistischeren Eindruck bzw. eine bildliche Vorstellung der einzelnen Komponenten erhalten.
Gerade bei der Auswahl der Installationskomponenten blieb aber das grundlegende Nutzererlebnis bestehen. Wir haben lediglich einzelne Entscheidungen stärker getrennt, um für Kunden einen besseren Überblick zu schaffen.
Was genau hat sich im Planungsablauf für die Endkunden geändert? Ist der Konfigurator umfangreicher oder einfacher geworden?
Der Detailgrad der Planung hat sich verändert. Zunächst werden grundsätzliche Entscheidungen getroffen. Beispielsweise: Möchte ich eine PV-Anlage? Habe ich Präferenzen bei der Beleuchtung?Habe ich ein Elektroauto?
Im Anschluss können diese Angaben noch einmal im Detail angepasst und verfeinert werden. Ob die Änderungen den Preis beeinflussen, sehen Kunden, wenn sie in der Detailplanung die Angaben verändern.
Auch im Ergebnis, das die Kunden nach der Planung bekommen, hat sich einiges geändert. Warum erhalte ich eine Wirtschaftlichkeitsberechnung?
Wir wollen damit zeigen, wie sich die Planung von und Investition in erneuerbare Energien auf das Projekt auswirken. Es ist spannend, zu sehen, wieviel man auch mit kleineren Investitionen schon sparen kann.
Wir glauben, dass sich Eigenstromproduktion und -verbrauch lohnen. Das wollen wir mit der Wirtschaftlichkeitsberechnung für die Kunden greifbarer machen. Wenn wir die Klimaziele erreichen wollen, gehört eine moderne Elektroinstallation einfach dazu. Das diese nicht nur teuer sein muss und sich lohnen kann, wollen wir den Kunden damit zeigen.
Für welche Systeme erhalte ich als Endkunde einen Preisvergleich?
Das hängt von den individuellen Einstellungen des Elektrobetriebes ab. Sie können wählen, welche Smart Home Systeme sie anbieten möchten und ob die konventionelle Installation angeboten werden soll, oder nicht.
Kann ich als Nutzer des Noocoon Profi-Planungstools die Preise, die in meinem Konfigurator angezeigt werden, beeinflussen?
Ja. Man kann alle Preise und Margen für die automatische Planung anpassen und natürlich auch Stundensätze individuell festlegen.
Toll, was das alles kann. Eins finde ich aber wirklich gut. Nämlich, dass sie gesagt haben, dass man trotzdem eine Gespräch mit dem Elektriker braucht. Das finde ich wirklich sehr gut.
Vielen Dank für die Infos;)
Martin