Noocoon in der Version 100.0!
Gestern Abend haben wir die 100. Version von Noocoon veröffentlicht. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Und wie läuft soetwas eigentlich ab? Dazu haben wir unseren Frontend Lead Developer Marco Lilli befragt.
Seit wann bist du bei Noocoon? Wie würdest du deinen Job beschreiben?
Ich bin seit Herbst 2019 bei Noocoon. Meine Aufgabe ist es den Überblick über alle Frontend Projekte zu haben, d. h. alle sichtbaren, erlebbaren Teile der Software. Bei mir laufen die Fäden der einzelnen Frontend Entwickler zusammen. Ich entwickle auch aktiv an allen Frontend-Projekten mit und versuche den Kolleg:innen Steine aus dem Weg zu räumen.

Weißt du noch, an welcher Version du zum ersten Mal beteiligt warst?
Ja, ganz genau sogar. Das war die Version 0.
Seit wann zählen wir die Versionsnummern?
Wir zählen die Versionen seit November 2020. Damals haben wir die erste Version von Noocoon Expert veröffentlicht. Diese haben wir dann in einer Betaphase für unsere eigenen Smart Home Team Projekte genutzt. Auf den Arbeiten, Ideen und Konzepten aus dem Jahr 2020 bauen wir heute weiter auf.
Werden Änderungen am Smart Home Konfigurator und am Noocoon Expert getrennt gezählt?
Für unsere teaminterne Dokumentation der Weiterentwicklung zählen wir Änderungen am Smart Home Konfigurator und an Noocoon Expert getrennt. Die Versionsnummern, die wir “offiziell” bei einem Release veröffentlichen, beinhalten die Änderungen für beide Teile des Noocoon-Ökosystems.
100 Veröffentlichungen in ca. 2 ½ Jahren, ist das wenig oder viel?
Das kann man so pauschal nicht sagen. Rein rechnerisch ergibt das erstmal ca. Alle 2-3 Wochen eine Version. Wir arbeiten jedoch auch mit Zwischenversionen, z.B. 2.1, 2.2, etc. wenn bei größeren Entwicklungsschritten, mehrere kleine Veröffentlichungen am Ende ein ganzes Feature ergeben. Bei der Veröffentlichung des Installationsplan-Editors war das zum Beispiel der Fall.
Wir veröffentlichen in der Regel jede Woche eine neue Version. Was die Versionsnummer aussagt, ist vielmehr, dass wir in den vergangenen Jahren 100 Meilensteine in der Entwicklung erreicht haben.
Wie kann ich mir so eine Veröffentlichung einer neuen Noocoon Version vorstellen?
Der ganze Vorgang dauert ein paar Stunden, darum führen wir das nicht regelmäßig zu einer bestimmten Uhrzeit durch. Wir machen das nur dann, wenn so viel Arbeit erledigt wurde, dass sich ein Release auch lohnt.
Wir beginnen dann damit, dass wir die Arbeit, die wir geschafft haben, intern im Software-Team zu präsentieren. Hier gilt, viele Augen sehen mehr als zwei.
Dann werden Versionen der einzelnen Softwareprojekte erstellt und dann erst einmal auf unserem Test-System veröffentlicht. Dort können die Features dann von uns und vom Produkt-Team überprüft und ausprobiert werden. Gibt es Änderungswünsche oder werden Fehler entdeckt, geht das Feature zurück in die Entwicklung.
Ist alles in Ordnung, dann werden die neuen Features und Änderungen auf das Live-System übertragen – das ist dann der Release. Ist das erledigt, erhalten die Kolleg:innen eine Mitteilung zur neuen Version. Je nachdem, wie signifikant und sichtbar die Änderungen sind, werden dann auch die Kund:innen informiert.
Was genau beinhaltet die Version 100 und was steht als Nächstes in der Entwicklung an?
Die Version 100 ist der erste Release in einer Reihe von vielen Veröffentlichungen, die das Noocoon System für weitere Funktionalitäten vorbereiten. Davon wird zunächst jedoch nur wenig für die Anwender:innen sichtbar sein.
Wir bereiten gerade eine größere strukturelle Änderung an der Software vor, die sowohl den Konfigurator als auch das Profi-Tool betreffen. Wir setzen die Änderungen in mehreren Teilschritten um. Aktuell erlaubt das System nur die Planung von Loxone- und KNX-Installationen. Viele Elektriker:innen wünschen sich jedoch auch Alternativen. Die kommenden Änderungen werden es uns ermöglichen, in der Zukunft auch andere Herstellersysteme in die Planung einzubinden. Das beschäftigt uns schon seit einigen Wochen und wird auch noch einen Großteil unserer Zeit in diesem Jahr in Anspruch nehmen.