Rostock / Berlin, 12. Juli 2021 – Hersteller- und gewerkeübergreifende Smart-Living-Services sicher, vertrauenswürdig und benutzerfreundlich in Wohngebäude integrieren, das ist einer der wesentlichen Ansätze von ForeSight. Mit der Vision eines digitalen Ökosystems setzt das innovative Forschungsprojekt vor allem auf die Themen Künstliche Intelligenz und Semantische Interoperabilität. Mit der Aufnahme namhafter assoziierter Partner verfestigen die siebzehn ForeSight-Partner ihre Nachhaltigkeitsstrategie. In diesem Zusammenhang ist auch Noocoon, eine Marke der Smart Home Team GmbH aus Rostock als assoziierter Partner beigetreten.
Das Unternehmen bringt sein Knowhow vor allem in den Bereichen Gebäudeautomationsplanung und Elektroinstallation ein und unterstützt bei der Erarbeitung einer erfolgreichen Transferstrategie. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Smart-Living-Lösungen zukünftig branchenübergreifend anbieten zu können. Durch den Blick von außen liefern die assoziierten Partner zudem wichtige Impulse für die Umsetzung der innovativen Projektinhalte, insbesondere im Bereich der vier Anwendungsfälle Smarte Gebäudebewirtschaftung, Smarte Energiewirtschaft, Intelligenter Gebäudepförtner und Smarte Assistenz.
„Die Technologien rund um das Thema Smart Living müssen im Projekt ForeSight nicht neu geschrieben werden. Es geht vielmehr darum, Wege aus dem derzeit noch vorherrschenden Silo-Denken und die Vorteile von vollvernetzten und digitalen Wohngebäuden aufzuzeigen. Mit der Integration unserer assoziierten Partner gehen wir beispielhaft für eine branchenübergreifende Zusammenarbeit voran “, so Michael Schidlack, ForeSight Principal Researcher.
Dr. Marten von Velsen-Zerweck, Co-Founder von Noocoon und Geschäftsführer der Smart Home Team GmbH erklärt: „Über 30% aller Treibhausgasemissionen entstehen im Bau und Betrieb von Gebäuden. Gebäudeautomation ist eine innovative technische Möglichkeit, die es jedem einzelnen ermöglicht, sofort und kosteneffizient den CO2-Fußabdruck des eigenen Hauses oder komplexer Gebäude wesentlich zu reduzieren und damit einen messbaren Beitrag zur Lösung des Klimaproblems zu leisten. Es wird allerdings oft außer Acht gelassen, dass Elektrobetriebe die Energiewende in der Praxis umsetzen, indem sie komplexe Projekte zur Gebäudeautomation und dezentralen Energieversorgung durchführen und in die Fläche bringen. Mit unseren digitalen Planungstools können Elektrobetriebe jetzt schnell und einfach komplexe Projekte der Gebäudeautomation und erneuerbaren Energieversorgung umsetzen.“
ForeSight bringt die Wohnungswirtschaft, Technologieanbieter für Gebäude, Verbände und Wissenschaft zusammen, um erstmals gemeinsam KI-Methoden für den wirtschaftlichen Betrieb im Wohnumfeld zu erproben. Damit können alle Prozesse im Gebäude schon bald digital ablaufen: von der Mieterkommunikation und -verwaltung über die vorausschauende automatische Gebäudewartung bis hin zu externen Services wie beispielsweise eines intelligenten Türpförtners oder einer schlüssellosen Paketzustellung.
About Noocoon:
Noocoon ist eine Marke der Smart Home Team GmbH aus Rostock. Das Elektrounternehmen hat eine eigene Softwaresparte aufgebaut und beschäftigt 30 Mitarbeiter an den Standorten Rostock, Berlin und Hamburg. Noocoon Expert ist ein cloudbasiertes, mobil einsetzbares und einfach zu bedienendes Smart Home Planungstool. Elektriker können mit Noocoon das automatisierte Zuhause anhand der individuellen Kundenbedürfnisse konfigurieren, planen und mit wenig Aufwand ein unverbindliches Angebot für eine Smart Home Installation erstellen. Das herstellerunabhängige System erstellt dabei mehrere alternative Planungen auf Basis verschiedener technologischer Ansätze. Weitere Informationen auf www.noocoon.de/expert
Über ForeSight
ForeSight, die Plattform für kontextsensitive, intelligente und vorausschauende Smart-Living-Services, vereint 17 Konsortialpartner und über 50 assoziierte Partner aus Industrie und Forschung und führt die wesentlichen Akteure im Themenfeld zusammen: Wohnungswirtschaft, Elektroindustrie, Digitalwirtschaft, Technologieanbieter für Gebäude, Verbände, Wissenschaft und Handwerk. Ziel ist es, auf Basis der Künstlichen Intelligenz zukunftsweisende Möglichkeiten für einen wirtschaftlichen Betrieb am Gebäude aufzuzeigen. Die entwickelten Methoden werden im Labor, in Musterwohnungen und in Umgebungen mit realen Bewohnern getestet. Vier Anwendungsfälle aus den Bereichen Gebäudebewirtschaftung, Energiemanagement, Intelligenter Gebäudepförtner und Assistenzsysteme zeigen zudem Wege in die Praxis auf. Das Leuchtturmprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BWMi) mit einer Laufzeit von drei Jahren gefördert und geht aus dem ausgeschriebenen Innovationswettbewerbs „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ hervor. Die Konsortialleitung liegt bei der Forschungsvereinigung Elektrotechnik beim ZVEI e.V. (FE).
Konsortialpartner von ForeSight sind: Aareon Deutschland GmbH, Robert Bosch GmbH, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH, dormakaba International Holding GmbH, easierLife GmbH, Fachhochschule Dortmund, Forschungsvereinigung Elektrotechnik beim ZVEI e.V (FE)., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., GSW Sigmaringen GmbH, Goethe-Universität Frankfurt, Insta GmbH, IoT CONNCTD GmbH, ixto GmbH, KEO GmbH, Power Plus Communications AG, Strategion GmbH.
Medienkontakt
Noocoon
Eva Breuer
Pressestelle Noocoon
Maßmannstr. 4, 18057 Rostock
Tel.: +49 (381) 25 27 85 97
Mobil: 0175/1833381
E-Mail: eva.breuer@whypr.de
ForeSight
Ute Fertig
Senior Managerin Kommunikation
Forschungsvereinigung Elektrotechnik beim ZVEI e. V. (FE)
Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt
Tel.: +49 (69) 6302-241
Mobil: 0151/46474782
E-Mail: ute.fertig@fe-zvei.org




